Beschreibung
Eames Plastic Armchair DSW, Gestell Ahorn dunkelbraun
Charles & Ray Eames, 1950
Eine Design Ikone
Eine der bekanntesten Ehen in der Welt von Architektur und Design ist die von Charles und Ray Eames, die ihr Konzept und ihr Hauptziel als Möbeldesigner mit dem Satz „Getting the most of the best to the greatest number of people for the least“ beschreiben. Ein sehr zeitgemäßer und globaler Gedanke, mit dem sie an jedem ihrer Stücke arbeiten, insbesondere an dem bekannten Plastikstuhl.
Das Ehepaar Eames, Pioniere in den Bereichen Architektur, Industriedesign, Möbeldesign, -herstellung und Grafik, arbeitete an einem ergonomischen Stuhlmodell, das in einem Stück geformt wurde, um sich mit verschiedenen Materialien an die Konturen des menschlichen Körpers anzupassen. 1948 entwarfen sie schließlich das perfekte Stück aus glasfaserverstärktem Polyesterharz für einen Wettbewerb, der vom New Yorker Museum of Modern Art unter dem Motto „Low Cost Furniture Design“ gesponsert wurde.
Der Stuhl wurde 1950 kommerzialisiert.
Sitzschale
Durchgefärbtes Polypropylen. Bei Kunststoffen stellt sich immer die Frage nach ökologisch sinnvollen, neuen Alternativen. So wurde der Panton Chair seit 1967 schon in vier verschiedenen Kunststoffen hergestellt. Am häufigsten verwendet Vitra die recycelbaren Thermoplaste Polypropylen und Polyamid.
Das Gestell: Massivholz
Holz zeichnet sich durch unterschiedliche Maserung, Textur und Farbe aus und macht jedes Holzmöbel zu einem einzigartigen Objekt. Vitra hat strenge Qualitätsstandards für die für seine Produkte ausgewählten Hölzer und verwendet Holz von mehreren Bäumen zur Herstellung eines einzelnen Möbelobjekts aus Massivholz. Dadurch wirkt jedes Stück lebendig und unverwechselbar.
Die von Vitra verwendeten Massivhölzer stammen hauptsächlich aus Europa und sind je nach Anwendung geölt oder lackiert. Durch Lichteinwirkung wird die Farbe des Holzes im Laufe der Zeit verändert.