Beschreibung
Eames Elephant
Charles & Ray Eames, 1945
Ab dem Beginn der 1940er-Jahre entwickelten und verfeinerten Charles und Ray Eames die Technik der dreidimensionalen Sperrholzverformung und setzten sie zur Herstellung unterschiedlicher Möbel und Skulpturen ein. Unter diesen frühen Entwürfen ist der zweiteilige Elefant mit seinen engen und gegenläufigen Rundungen der fertigungstechnisch anspruchsvollste und ging nicht in Serienproduktion.
Ein Prototyp, den Lucia Eames, Charles‘ damals vierzehnjährige Tochter geschenkt bekommen hatte, wurde 1946 zur Ausstellung im Museum of Modern Art in New York ausgeliehen. Er befindet sich heute im Besitz der Eames-Familienarchive.
Maße
Breite/Höhe/Tiefe 20,5 x 21,0 x 39,0 cm
Material – Kunststoff (Outdoor geeignet)
Durchgefärbtes Polypropylen, Oberfläche matt.
Vitra verwendet für seine Möbel je nach angestrebten Eigenschaften verschiedene hochwertige Kunststoffe. Bei Produkten für Aussenbereiche werden spezielle Additive beigemischt, die das Ausbleichen durch UV-Bestrahlung verlangsamen. Bei Kunststoffen stellt sich immer die Frage nach ökologisch sinnvollen, neuen Alternativen. So wurde der Panton Chair seit 1967 schon in vier verschiedenen Kunststoffen hergestellt. Am häufigsten verwendet Vitra die recycelbaren Thermoplaste Polypropylen und Polyamid.